,
|
,,
|
,
13 Abteilungen: Der größte, der Kirner Sportvereine: https://tus-kirn.de/ ()
Bundeskanzlerin Merkel und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder haben neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeitgestaltung zuzuordnen sind, werden geschlossen. Dazu gehören unter anderem der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen. Bis auf weiteres wird der Trainingsbetrieb nach der 12. CoBeLVO daher eingestellt-
Die Homepage der TuS-Handballer: https://app.handball-kirn.de/website/.

Hunsrück’s first Quidditch Team
http://www.berschweiler.de/berschweiler-hornets-quidditch/
SV Oberhausen: Jahreshauptversammlung war am Freitag, 23.10.2020 im Bürgerhaus am Sportplatz. Gewählt wurde u.a. ein neuer Vorstand, der sich nun so zusammensetzt: Erster Vorsitzender: Andreas Ries, Zweiter: Bernd Greber, Schriftführerin: Michaela Bickler. Zweiter: Bastian Uebel. 1. Kassierer: Katrin Stilz. Zweiter: Andre Stilz. Beisitzer: Andre Müller, Alexander Ding, Lukas Gerhardt, Daniel Goldschmidt, Lukas Stilz, Nico Kucharczyk. Fußballabteilungleiter: Erhard Müller und Maxi Heck. Jugendbereich: Daniel Scholz, Franz Kromer. Alte Herren: Gerd Staudt. Darts: Franz Wengatz. Ehrenamt: Daniel Scholz. Als Ehrenmitglieder wurden Ewald Ries und Jürgen Petry ausgezeichnet, zum Mitglied des Jahres Manfred Jung.
Spvgg. Hochstetten* Homepage: https://www.spvgg-hochstetten.de/.
SC Kirn-Sulzbach* Homepage: http://www.sc.kirn-sulzbach.de/.
SV Meckenbach: Die Trainings- und Übungseinheiten aller Abteilungen können z. Z. nicht durchgeführt werden. Auch der traditionelle Neujahrsempfang fällt aus.
SV Schmidthachenbach: https://www.svs1959.de/ * Sparten: Tischtennis, Jugendfußball, Boule, Dart und Turnen.
SV Limbach: Zeitnah soll die Jahreshauptversammlung nachgeholt werden. Ein geeigneter Termin wird noch gesucht und mitgeteilt. Der SVL weist darauf hin, dass sich der SV Limbach in der Saison 2020/21 nicht am Spielbetrieb für aktive Mannschaften beteiligt.
FCB-Feldbogenschützen (Bäfelbosch) (X)
FC Bärenbach: Die Homepage des FCB: https://www.fc-baerenbach.de
Nach Sprintübungen ab in's Kellenbachtal...
Am Sonntag, dem 06.09. traf sich die Sportabzeichengruppe zum Radfahren. Auf der üblichen Strecke von Simmertal durchs Kellenbachtal nahmen Ulla Grübnau und Katja Naujoks die Übungen über 20 km zur Ausdauer ab. Zudem führte man im Industriegebiet die Sprintübung über 200 Meter durch. Dabei zeigten sich die Sportler topfit und erfüllten alle die vorgegebenen Bedingungen. Von Joachim Franzmann.
Spvgg. Teufelsfels: Trimm-Dich Club 76 * Infos: Monika Jäckel 06544-642 3065. * Clubheim-Telefon: 06544-1718 * Aktuelle Vereinsinfos: www.teufelsfels. de


SC Kirn-Sulzbach: Die Homepage des Vereins:http://www.sc.kirn-sulzbach.de/
VfR 07 Kirn: Zur VfR-Hompage >>>: https://vfr07kirn.de * Jugendabteilung: In allen Altersklassen sind Neuzugänge herzlichst willkommen. Ansprechpartner: Jasmin Raskopf 01522 547633. * Alte Herren: Ü50: Ansprechpartner ist Bernd Fuchs 06752-6115 ' Ü32 SG VfR/SCK: Ansprechpartner ist Ulrich Wagner 06752-5986.
FSV Schwarzerden: Kurse für Gymnastik und Step-Aerobic bietet der FSV aktuell an.
FC Hennweiler: Gymastik-Abteilung * Ansprechpartner ist Bianka Peitz: 06752 3791. Die "Alten Herren" * Ansprechpartner ist Klaus Simon 06752 4040.
Schachclub Hennweiler: Infos: Hubert Strauß (1. Vorsitzender) - Tel. 06752 3587
TV Hahnenbach:
|








Spvgg. Hochstetten: Zumba-Kurs: Übungsleiterin: Julia Marx - Tel.: 0170 3663 123.
TuS Becherbach: Die Homepage: www.tus-becherbach.de
Zum Betze anstatt nach Bärweiler Dieser Artikel, der im November 1970 im "ECHO", der Vereinszeitschrift der SG Borussia-DPSG Kirn, erschien, sorgte damals für erhebliche Diskussionen an den Kirner Stammtischen - die es in der Tat noch gab: "Wegen unkamaradschaftlichen Verhaltens wurde der A-Jugend-Spieler * vom Jugendleiter im Anschluss an das Spiel beim TV Bärweiler für unbestimmte Zeit vereinsintern gesperrt. Bekanntlich hatte es * vorgezogen, anstatt mit der SG-Jugend anzutreten, nach Kaiserslautern zum FCK-Bundesligaspiel zu fahren. Bei der am Tag zuvor stattgefundenen Spielersitzung hatte der A-Junior noch 'Alles klar' signalisiert. Am Tag darauf fuhr er dann noch winkend an seinen Mannschaftskameraden, die abfahrbereit am Treffpunkt standen, vorbei in Richtung Betzenberg". |
,
,
Die Meistermannschaft 1978/79 des FC Martinstein Nach einer dreijährigen Aufbauzeit war es endlich soweit: Spielertrainer Jürgen Schank (ganz links) und der 1. Der rechts zu sehende Zeitungsausschnitt fanden wir in der Ausgabe 273 der KIRNER ZEITUNG vom Freitag, 25. November 1983. Am Ende der Saison 1983/84 sollte es mit dem Abstieg des VfR Kirn in die A-Klasse einen Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte geben. 1982: Jubiläumsspiel VfR 07 vs. 1. FCK
Der FCK trat u.a. an mit Hannes Bongartz, Werner Melzer, Michael Dusek, Andreas Brehme und Reiner Geye. Ergebnis: 0:14 (0:3). Zuschauer Auf Loh: 3000 Vor 50 Jahren in der Kirner Zeitung: Saison 1970/71: Der jetzige Bezirksliga-Erste SV Winterbach und TuS Monzingen (Aktuell Tabellen-2. A-Klasse KH West) kickten in den Niederungen der C-Klasse - und Borussia-DPSG Kirn glänzt zu spät! "Der SV Winterbach ist am Wochenende der Meisterschaft in der C-Klasse Süd ein erhebliches Stück nähergekommen. Während Winterbach in Schmittweiler/Callbach 3:2 gewann, verlor Monzingen in Langweiler 0:4. Alle Tore fielen in der zweiten Halbzeit durch Hornung (3) und Meurer. Bärweiler hatte in Sien nichts zu bestellen. Maurer brachte die Mannschaft wohl in Front, dann aber war Sien an der Reihe und erzielte 5 Tore. Der SV Medard hatte beim 3:1 in Kappeln nicht allzuviel Mühe. Für SG Borussia-DPSG Kirn kommt die gute Form zu spät. Tore von Wolfgang Ehwein und Peter Krukowsky (je 4), ergaben das uneangefochtene 8:0 gegen den TuS Weitersborn". Kirner Damen zeigen in Edenkoben und in der KH-Auswähl Präsenz "Eifrig trainieren die Damen der SG Borussia-DPSG schon den ganzen Winter über in der Turnhalle der Hellbergschule. Beim zweiten Lehrgang des Südwestdeutschen Fußballverbandes für Übungsleiterinnen in der Sportschule Edenkoben ist der Kirner Verein durch die Spielerinnen Doris Maurer und Heidi Ellmer vertreten. Für das Spiel der Kreisauswahl Bad Kreuznach gegen die Damen des VfL Bad Neuenahr* wurden mehrere Kirnerinnen in der Auswahlkader berufen". * Hinweis: Die Frauenfußballabteilung des VfL Bad Neuenahr wurde am 20. Juni 1969 gegründet, obwohl Frauenfußball zum damaligen Zeitpunkt noch vom DFB verboten war. Am 1. Mai 1970 richtete der Verein das damals größte Frauenfußballturnier der Welt aus. Der Erfolg des Turniers sprach sich bis nach Italien herum. Der SC wurde daraufhin als deutscher Vertreter zur inoffiziellen Weltmeisterschaft eingeladen. Das historische Datum, der 15. Oktober 1970, wird bis heute alljährlich gefeiert. ![]() Mannschaft, Funktionäre und Unterstützer des VfR Kirn: Ein Bild von 1924 - aufgenommen in der Kallenfelserstraße gegenüber des akt. Einkaufszentrums, nahe des damaligen Vereinslokals Mecking, wo auch die Umkleidemöglichkeiten waren.
![]() Am Montag, 26.10.1959, stand es in der (Kirner) Zeitung:
Ergebnisse 1. Amateurliga Südwest: Spvgg. Mundenheim - FSV Schifferstadt 2:1, Phönix Bellheim - 1. FCK Amateure 2:3, FV Dahn - West Kaiserslautern 2:1, VfR Baumholder - SG Pirmasens 7:1, FSV Oggersheim - VfL Iggelheim 1:2, Alemannia Worms - VfR Kirn 2:2, VfL Neustadt - FC 03 Sobernheim 5:1, VfR Friesenheim - Spvgg. 08 Oberstein 2:0. Tabellenführer: VfR Baumholder (18:4 Punkte), vor Spvgg. Mundenheim (15:5) und FCK Amateure (14:6). VfR Kirn (7./11:9).
VfR 1b schlägt Eintracht Kreuznach (Amateure) 5:0 (2:0)
![]()
Der 'Kicker' vom 24. Juni 1957: Als Eintracht Frankfurt Auf Kyrau beim VfR 07 das Jubiläum krönte Mit einer Sportwoche feierte der VfR 07 Kirn im Juni 1957 sein 50-Jähriges auf dem Sportfeld Kyrau. Die 1. Mannschaft war in der gerade erst abgeschlossenen Meisterschaftsrunde der 2. Liga Südwest Tabellen-5. geworden. 1954 waren die Kirner aus der Oberliga Südwest, der damals höchsten deutschen Spielklasse, abgestiegen. Das Jubiläum hatte mit dem Gastspiel des hessischen Traditionsvereins Vereins aus der Oberliga Süd seinen sportlichen Höhepunkt. Der "Kicker", der erst später mit dem 'Sportmagazin' fusionierte, berichtete.
"Ein herrliches Fußballfinale der Jubiläumssportwoche des VfR 07 Kirn brachte das Treffen des Jubilars gegen die Die Tore: (16.) 0:1 Lindner, (50.) 0:2 Feigenspan, (52.) 0:3 Lindner, (54.) 1:3 Held, (59.) 2:3 Werner, (61.) 2:4 Kreß, (74.) 2:5 Feigenspan, (79.) 3:5 Meisch, (80.) 4:5 Kreß, (85.) 4:6 Bäumler, (86.) 4:7 Feigenspan, (88.) 5:7 Meisch. Zuschauer: 1200. Fußball auf der legendären Kyrau: Dieses Bild wurde allerdings in den 1970iger Jahren aufgenommen, als in der "Entenmann-Zeit" gegen Eintracht Kreuznach gespielt wurde. Es ging um die Vergabe der zwei ersten Ränge in der damaligen Südwestliga - was auch für das Südwest-Fernsehen ein Grund war, in Kirn (auf dem Tribünendach) mit dabei zu sein. Foto: Klaus Mittnacht
1950 Auf Kyrau: Abendsportfest mit TuS und VfR
Bei den Aktiven gewann übrigens beim Kugelstoßen Heinrich Schäfer von der TuS mit 11,98 Meter. Der Beste vom VfR war Alfred Malsebenden mit 9.60 Meter. Den Sprint über 100 Meter gewann jedoch Malsbenden in 11,8 Sekunden vor Lothar Huber von der TuS mit 12,5 Sekunden. Bei den A-Jugendlichen siegte VfR,ler Otto Koch beim Kugelstoß mit 9,72 Meter.
Vor 100 Jahren: Kirn gegen VfB Giessen!
|




Das Spektrum dünnt immer mehr aus SG Hundsbach/Limbach meldet nicht mehr - SG Alteburg geht freiwillig in die C-Klasse Fotos: imagoteam.tribuene
Nichts läuft mehr bei der einstigen SG Hundsbach/Limbach/Schweinschied-Löllbach. Auf dem Foto oben ist die Anlage des SV Schweinschied (kaum noch) erkennbar. Hier breitet sich auf dem Spielfeld immer mehr Gestrüpp aus und wird zu Hecken. Sieht es nun bald auch so im Dieler-Wald zu Limbach und "Auf dem Kreuz" in Hundsbach (Foto re./unten) aus? |
Griebelschied: Fotos: imagoteam.tribuene Fußball in Griebelschied, in einem der Orte der VG Herrstein - aber irgendwie war es in der Zeit, als dort Fußball um Punkte gespielt wurde, gefühltes "Kirner Land". Auch deshalb, weil der Verein auf Spieler und vor allem Trainer setzte, die in der Region keine Unbekannten waren. Immerhin 4 (Spiel-) Jahre rollte das runde Leder auf der Griebelschieder Höhe, dann war 2003 wieder Schluss, doch das Gelände wurde gepflegt und gehegt, diente auch als Heimstatt der Motorradfreunde Kirn e. V., war ein ideales Areal für die Sommerfeste der Gemeinde und wurde von befreundeten Fußballvereinen gerne für Trainingslager genutzt. Mit dem Spielbetrieb um Tore und Punkte könnte auf dem Rasenplatz direkt wieder losgelegt werden. Auch das Drumherum stimmt - das ist der erste Eindruck für den Fußball-"Spurensucher", der nach Jahren 'nach der Berg- und Talfahrt' hoch droben, gegenüber dem Dorf "um die Ecke" biegt... Man erinnert sich: Markus Hey, jetzt OB des Ortes, der seine Jugendspielzeit beim VfR 07 als einer der tragenden Spieler in der A-Jugend abschloss, und seine Freunde waren die Initiatoren, die dem Vereinsfußball in der 196 Seelengemeinde an der Jahrtausendwende auf die Sprünge halfen. Markus Schaaf wurde 1999 als Trainer gewonnen und das Abenteuer begann nach dem Motto "Aller Anfang ist schwer". Am Ende der Serie saß man auf dem 14. Tabellenplatz der damaligen Kreisklasse. Der Trainer selbst erzielte 10 Tore, das reichte für einen Sieg und noch weiteren 4 Punkten aus Remisspielen. Dann schwang in der Serie 200/01 Oliver Seis das (Spieler-) Trainer-Zepter. Der versierte Torjäger traf 29 Mal und nun sprang immerhin Platz 7 in der Kreisklasse heraus. Es folgte das zweite Jahr mit Seis als Coach und das war zugleich das Beste für den Verein. Diesmal traf alleine Seis 39 Mal und als Fünfter ging der FCG über die Ziellinie. In der Kreisklasse Mitte folgte mit der Serie 2002/03 das vierte und zugleich letzte Spieljahr. Sascha Stephan fungierte als Spielertrainer und traf selbst 20 Mal. Mehr als Platz 15 war aber trotzdem nicht drin. Das letzte Heimspiel gab es mit dem Derby gegen Bergen bei dem man am 11. Mai 2003 mit einem 2:2 noch einmal zeigte, das die Mannschaft besser war, als es der Tabellenplatz aussagte. Am Donnerstag, 15. Mai 2003 folgte in Oberhausen das finale Spiel, das mit 0:3 verloren wurde. |
Meckenbach: Wo jetzt verchromte Stahlkugeln anstatt Bälle aus Leder rollen... Fotos: imagoteam.tribuene
Doch der Abschied vom Fußballsport beim SVM zeichnete sich ab. Noch einmal gab es eine tolle Saison mit der Serie 2010/11, als in der C-Klasse Platz 2 erreicht wurde. Achtmal war der SVM sogar Erster und zur Vizemeisterschaft steuerte Oliver Seis 59 Treffer bei. In der B-Klasse war man im Jahr darauf mit dem verfügbaren Kader überfordert. Nur ein Punkt (2:2 gegen SG Oberreidenbach/Sien) wurde ergattert und noch während der laufenden Runde 2012/13 gab es den Rückzug der Mannschaft nach 19 absolvierten Spielen, aus denen 10 Punkte aus 3 Siegen und einem Unentschieden geholt wurden. Das letzte Heimspiel gab es am 3. März 2013 gegen SG Weitersborn/Martinstein (0:10), und den letzten Auftritt überhaupt in Kirn-Sulzbach am 10. März, wo gegen SCK II mit 4:5 verloren wurde. |
Die Peripherie im Norden ist eine fußballfreie Zone
Beim TuS Königsau/Kellenbach seit Jahren kein Spielbetrieb mehr - Auch der Versuch mit dem Paintball schlug fehl
Die Anlage des TuS Königsau/Kellenbach: Ein ideales Areal zum verweilen und veranstalten, aber mit Fußball geht nix mehr...
Von regem Fußballspielbetrieb ist in Kellenbach schon jahrelang keine Rede mehr, wer an der Anlage des TuS Königsau/Kellenbach vorbeispaziert und dort die Vorbereitungen für eine gemeinsame Runde "nach dem Spiel" vermutet, liegt falsch. Die Treppe hoch, und eine "Etage" höher zeigt sich dem Fußball-Spurensucher das ganze Ausmaß der Rückeroberung, mit der sich die Natur zug um zug das Areal zurückholt, auf dem zu den besten Zeiten des Vereins ständig auf zwei gepflegten Spielfeldern gekickt wurde. Letztmals wurde der Rasen noch vom Nachwuchs der JSG Lützelsoon genutzt, davor gab es einen letzten Klimmzug der Senioren, die in einer Spielgemeinschaft mit dem TuS Weitersborn versuchten, den Fußballspielbetrieb im Norden der Peripherie des Kirner Landes am Leben zu erhalten. Ein weiterer Schachzug des Vereins war es, dem Paintballsport eine Möglichkeit zu geben sich in Kellenbach zu etablieren, doch der Versuch schlug auch deshalb fehl, weil Anwohner sich nicht mit den damit verbundenen *Nebengeräuschen* anfreunden wollten.
Der Wegweiser (li.) zur TuS-Anlage, den jeder kennt, der schon mal im Kellenbachtal war. Hier bogen einst die Fußballer ab, um bei der TuS um Punkte und Tore zu streiten. Auch Ex-OB Hans-Peter Haider ließ es sich beim jüngsten Treff des Hunsrückvereins und der Buchvorstellung von Frank-Dieter Rentmeister nicht nehmen, vorbeizuschauen.
Die Bemühungen der Fußballer, dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, schlugen wie anderenorts auch, fehl. Doch die Vereinsfamilie warf die Flinte nicht ganz ins Korn. Gab es früher zur Kerb und anderen Festivitäten neben dem Platz proppenvolle Festzelte, so wurde in Bezug auf Geselligkeit sowie der Pflege der Zusammengehörigkeit in kleinerem Rahmen weitergmacht. Auch nutzten Wanderer die Möglickeit zur Rast, und wie vor wenigen Tagen, diente Aktivisten des Hunsrückvereins die Anlage als Möglickeit zum jährlichen Treff, die sie mal hier oder mal dort zur Vorstellung ihres Jahresprogramms benötigen. Initiator zu dem aktuellen Beisammensein das Areal der TuS zu nutzen, war der rührige Frank-Dieter Rentmeister. Der einstige Kirner Buchdrucker und begeisterte Fußballfreund wohnt mittlerweile in Königau und muss, weil es vor Ort den für ihn gewohnten Fußball zum Sonntag nicht (mehr) gibt, den Weg nach Kirn in Kauf nehmen, doch das lässt er sich als treuer Anhänger des VfR 07 Kirn auch nicht nehmen.
Wer sich noch in den 1990iger Jahren an dieser Stelle sonntags ab 15 Uhr aufhielt, nahm in kauf 'getroffen' zu werden, denn hier war der Strafraum des Hauptspielfeldes. Fotos: imagoteam.teribuene
,
Elemente zum Report: übernommen von DSG Breitenthal
Die DSG Breitenthal 95 e.V. wurde im Jahre 1995 als erster reiner Frauenfußballverein in Rheinland-Pfalz gegründet. Bereits elf Jahre zuvor begann jedoch die Historie des Vereins, als beim SV Oberhausen eine Hobbymannschaft für Frauen gegründet wurde. Ein Jahr später tat sich gleiches beim TuS Breitenthal-Oberhosenbach. Im Jahre 1988 vereinigten sich beide Teams und nur zwölf Monate später trat zum ersten Mal im regulären Spielbetrieb an. Gleich im ersten Jahr wurde man Meister und stieg in die Verbandsliga auf. Auch wenn man sich Anfangs schwer tat, konnte man die Klasse halten und etablierte sich in der Verbandsliga.
Das erste Highlight erlebte die DSG im Jahr 1994 als man in St. Julian den Verbandspokal des SWFV gewann; Im Endspiel wurde der SC Siegelbach mit 3:2 geschlagen. Damit stand man, was bisher keinem weiteren Verein im Kreis Birkenfeld gelang, in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals der Frauen. Gegen den TuS Ahrbach - u.a. mit Nationalspielerin Heidi Mohr - verlor man vor 900 Zuschauern mit 2:7. Trotzdem eine riesige Sache für den Verein. Die erste Mannschaft stieg insgesamt drei Mal in die nächsthöhere Spielklasse auf, erstmal 1997 in die Oberliga Südwest. 2002 und 2007 ging es dann in die Regionalliga Südwest. Ingesamt spielte man acht Jahre in Ober- und Regionalliga.
Aktuell spielen die Mannschaft der DSG Breitenthal in der Verbandsliga (1. Mannschaft). Bis 2018 gab es noch eine zweite Mannschaft und viele Jahre mehrere Juniorinnenteams. Die Freude über das 25-Jährige ist allerdings ein wenig getrübt, denn eine Feierlichkeit mit allem Drum und Dran wird es wegen der Corona-Einschränkungen, zumindest am Jubiläumswochenende, nicht geben.
Seit der Saison 2019/20 trainiert Oliver Hebel die Frauen der DSG Breitenthal. Oliver war zuvor viele Jahre bei der TSG Idar-Oberstein als Jugendleiter und Trainer aktiv. |
Das Spiel des Jahres einer jeden Saison: Das Derby DSG vs. SCK oder SCK vs. DSG. Foto: imagoteam.tribuene
Erinnerungen: Die in der Mitte der 1990iger Jahre in Oberhausen spielende DSG-Elf mit Trainer Marco Reichard. Fotos: Klaus Mittnacht DSG-Fußball in Oberhausen... |
Christina Michels
![]() Hauptstr. 15
D-55471 Sargenroth Telefon: 0152-29047042 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Schwerpunkte
,
|
Nicht nur der Zaun ums Haus ist meisterlich Anlage des SV Oberhausen erstrahlt in neuem Glanz - und Outfit Wenn es denn mit dem Wiederaufstieg klappen sollte: Beim SV Oberhausen ist eigentlich schon alles gerichtet, denn die schmucke Anlage des Tabellenführers der B-Klasse Birkenfeld Ost hat mittlerweile das allerbeste A-Klasse-Niveau. Viele fleißige Hände waren bis zuletzt daran am werkeln, damit der greifbar nahe Aufstieg auf einem Vereinsareal gefeiert werden könnte, welches das Prädikat "Schmuckkästchen" verdient. Doch "Corona" hat auch vor den Toren des "Signal-Iduna-Parks 2" nicht halt gemacht. Ob, wann und wie der SV0 das Spieljahr 2019/20 fortsetzen, und mit dem Aufstieg krönen kann, darum ranken sich noch viele Fragezeichen. Signal-Iduna-Park 2: Der SV Oberhausen signalisiert, das man für die Vereinszukunft gerüstet ist. SVO-Chef Andreas Ries und sein Team haben jedenfalls ganze Arbeit geleistet. Insgesamt haben rund 50 Vereinshelfer in vielen Arbeitstunden mitgeholfen das neue Drumherum und Outfit zu realisieren. 15, aber zwölf Helfer mindestens, waren immer zur Stelle, wenn zum Arbeitseinsatz aufgefordert wurde. Umzusetzen war das Vorhaben allerdings auch nur, weil es bautechnische, maschinelle und vor allem finanzielle Unterstützung von Firmen gab, die es gut mit dem Traditionsverein meinten. Von den Handicaps im Zusammenhang mit "Corona" einmal abgesehen: Auch ansonsten bewegt sich beim SVO (fast) alles im grünen Bereich. Die Erste Mannschaft befindet sich als "Herbst- und Wintermeister" auf Meisterkurs. An zwölf von bislang 18 Spieltagen führte das noch unbesiegte Team die Tabelle an. 16 Siege und 2 Punktgewinne aus Remisspielen - und damit 50 Punkte sind eingefahren. Der Spielbetrieb, aber auch der Rasen ruht. Fotos: imagoteam.tribuene Auch mit dem Support und im mentalen Bereich stimmt es. Trainer Daniel Speh setzt auf ein eingespieltes, aufeinander abgestimmtes Trainer- und Betreuerteam: Mit dem Gespann Michaela Bickler und Marco Reichard als Co-Trainer, der vor allem auch die 2. Mannschaft im Auge hat - sowie Bernd Greber, der allerdings nun etwas kürzer treten möchte. Mit der Perspektive, mit 6 Punkten Rückstand auf den Aufstiegsrang noch den zweiten Tabellenplatz erreichen zu können, ist die "Reserve" aktueller Tabellen-5. der C-Klasse BIR Ost. Frischer Wind weht auch im Nachwuchsbereich, wo Daniel Scholz bei der Arbeit an der Basis nun das Zepter schwingt und Franz Kromer ihm jetzt assistiert. Selbst auf dem Hartplatz gibt es derzeit keine Aktivitäten. Was ganz einfach fehlt, ist auch beim SV Oberhausen der Trainings- und Spielbetrieb. Rundum ist alles gerichtet: Der Aufstieg in die A-Klasse Birkenfeld wäre, egal auf welchem Wege er zustande kommt, das so oft schon zitierte Pünktchen auf dem i. |
,
,
,